20 da bux Bücher = 20 x kreative Leseförderung
- 20 Bücher – originell präsentiert – sind ein Eyechatcher, der neugierig gemacht. Präsentieren Sie die Gesamtedition kreativ. Wenn alle 20 Bücher nebeneinander im Regal stehen, auf dem Tisch liegen, in einem Korb liegen usw., sorgt das für mehr Aufmerksamkeit – sie machen neugierig.
- Bekleben Sie die Bücher mit passenden Keywords / Emotionen (z.B. Gewalt, Fitness, Influencer, Fussball …)
- Die SuS haben die Wahl: Sie können sich für jenes Buch entscheiden, das sie am meisten interessiert.
- Alle bekommen ein Buch – eine andere Person soll es lesen: Alle versuchen, ihr/sein* Buch an anderen schmackhaft zu machen. Wichtig: Übertreibungen usw. sind nicht erlaubt – alle bleiben bei der Wahrheit
- Jeder erhält ein Buch, liest es und schreibt anschliessend eine Empfehlung für das Buch: Worum geht es? Was ist das Besondere an diesem Buch? Die Bücher können mündlich oder schriftlich vorgestellt werden. Jeder wählt nun ein Buch, das ihn aufgrund der Empfehlung am meisten angesprochen hat, aus und liest es.
- Jeder liest ein Buch und schreibt eine Zusammenfassung (wichtig: Darin darf der Titel nicht vorkommen) – jeder liest die Zusammenfassung vor, alle erhalten eine Klassenliste. Sie versuchen zu erraten, wer welches Buch gelesen hat.
- SuS bekommen Blatt mit Covern OHNE Titel und die Liste mit den Titeln => welcher Titel passt zu welchem Cover (kann man auch mit den Klappentexten machen)
- Obige Übung erweitern: Erfinde eigene Titel aufgrund der Cover / der Klappentexte
- SuS schauen sich die Umschläge an und finden zu jedem Buch drei Hashtags. (Gewalt / Liebe / Sex / usw.)
- SuS notieren sich drei Hashtags, die zu einem Buch passen würden, das sie gerne lesen würden. Mit dieser kleinen Liste schauen sie sich die ausgestellten Bücher an und suchen eins (oder mehrere), die aufgrund von Cover/Titel und Klappentext passen könnten.
- SuS lesen Autorenportraits und schreiben ein Portrait in der gleichen Art über sich.
- Ein amüsanter Ratespass: SuS erhalten die Autorenportraits und versuchen aufgrund der Portraits herauszufinden, wer welches Buch geschrieben hat
- Nummerieren Sie die Bücher. Die Jugendlichen ziehen einen Zettel, darauf ist die Nummer des Buches, das sie lesen werden, zu finden.
- Jeder erhält ein Buch und schlägt spontan eine Seite auf und liest 3-4 Sätze daraus laut vor. Danach wählt jeder ein Buch aus, das sie am meisten angesprochen hat.
- Platzieren Sie die Bücher an verschiedenen Plätzen im Schulzimmer (mit dem Klappentext nach oben). Die Jugendlichen spazieren herum und lesen die Klappentexte. Sie machen auf einem Blatt ihre Top 20: Welches Buch interessiert sie am meisten? Anschliessend werden die Bücher verteilt.
- Packen Sie alle Bücher mit altem Zeitungspapier ein und schreiben Sie mit einem dicken Filzstift das Thema des Buches oder eine zentrale Emotion darauf. Alle wählen ein Buch aus.
- Alle lesen ein Buch. Anschliessend stellt jeder sein Buch kurz vor. Die Klasse überlegt gemeinsam, welches Buch am besten in welche Kategorie passt, z.B. 1) Abenteuer 2) Mut 3) Identität/ Ich / Wer bin ich? 4) Zukunft
- Legen Sie für jedes Buch ein Symbol oder Foto (z.B. Sportschuhe, Torte, Weltkugel) in die Mitte. Die Jugendlichen wählen das Symbol, das sie am meisten anspricht aus (sie begründen ihre Wahl). Danach erhalten sie das passende Buch.
- SuS wählen ein Buch aus und gestalten dazu – ohne das Buch gelesen zu haben – ein Reel für Insta oder einen TikTok Clip.
- Gleiche Übung wie oben, aber nach dem Lesen
(Liste: Alice Gabathuler / Stephan Sigg)