kklick – Aus dem Nähkästchen geplaudert

Einblicke ins Nähkästchen des Verlags da bux bei kklick

Wir waren eingeladen. Zum 5. Netzwerkanlass von kklick, der Kulturvermittlung Ostschweiz. Im Textilmuseum St. Gallen durften wir unter dem Programmpunkt Lesestoff eine halbe Stunde lang unseren Verlag und sein Programm vorstellen.

Textilmuseum. Lesestoff. Da musste selbstverständlich ein passender Programmablauf her. Tom hat seine handgefertigte Denkkappe angezogen und hat ein – wie wir fanden – praktikables Schnittmuster aus dem Nähkästchen gezogen:

kklick

 

Die Spinnerei

«Sie, Ihre Bücher sind ja toll, aber viel zu dick.» Ein Satz, der bei Lesungen häufiger fiel. Und plötzlich war sie da, diese ziemlich verrückte Idee.

Wie die aussah, erzählten Tom und Alice den Teilnehmerinnen des Netzwerkanlasses, und gaben dabei Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt

Man könnte doch auch dünnere Bücher machen. Für Jugendliche, die nicht so gerne lesen und / oder Jugendliche, denen das Lesen schwer fällt. Speziell zugeschnitten auf die Schweiz, mit Geschichten von hier und AutorInnen von hier. Ohne das scharfe ß, dafür durchaus mit vertrauten Helvetismen. Weil alleine Spinnen nicht so viel Spass macht, sponnen wir zu dritt: Tom, Alice und Stephan (doch dazu später – unter dem Punkt «Die Fäden in der Hand»).

 

Das Webmuster

Die Idee setzte sich im Kopf fest. Der Vorteil am Spinnen zu dritt: Es gibt unzählige, bunte Ideenfäden, die alle zu einem Muster gewoben werden wollen. Ganz schnell war klar, was wir wollen: Kurze, knackige, mitreissende Geschichten für Jugendliche im Oberstufenalter, leseleicht aufbereitet in Büchern mit maximal 60 Seiten. Das war der leichtere Teil. Der schwierigere war der Name. Den fanden wir ganz lange nicht und entschieden uns, diesen Faden lose zu lassen, bis wir wirklich einen passenden Namen hatten.
Dann kam der Augenblick, wo es konkret wurde: Wir setzten uns an einen Business- und Finanzierungsplan – und wir gestehen, das war der Augenblick, in dem wir beinahe aufgaben. Aber nur beinahe. Denn richtige Spinner kapitulieren nicht vor Schwierigkeiten, sondern sie sehen das fertige Muster vor sich und finden einen Weg.

Die Fäden in der Hand

Und so nahmen wir die Fäden neu in die Hand, gingen mit einer Mischung aus Pragmatismus und Idealismus ans Werk, suchten uns Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten wollten – AutorInnen, eine Grafikerin, eine Korrekturleserin usw., woben eine Webseite, schüttelten ein Vertriebskonzept aus dem Ärmel, starteten mit Netzwerken, fanden einen Namen für den Verlag. Und stellten fest: Wir sind so was wie eine Buchband, mit den Kernmitgliedern Alice, Tom und Stephan und vielen tollen Begleitmusikern.

Der Lesestoff

Aus all den vielen Fäden ist mit dem ersten Programm 2017 ein bunter (Lese)Stoff entstanden, den wir im Textilmuseum vorgestellt haben.

Umgarnen

Mit diesem Lesestoff haben wir die Teilnehmer des Netzwerkanlasses natürlich zu umgarnen versucht.

kklick

Passend zum Lesestoff gibt es natürlich auch passende Accessoires: Kostenloses Arbeitsmaterial, Lesungen der da bux AutorInnen, Kurse und Workshops zum Thema «Leseförderung» mit den Büchern von da bux“.

Und ganz am Ende durfte auch ein kleines «Müsterli» für das da bux Programm 2017 nicht fehlen. Dazu verraten wir an dieser Stelle in den folgenden Wochen mehr.
Kklick: http://www.kklick.ch/sg/